Zum Hauptinhalt springen

Hinweis zum Datenschutz

Um zu verstehen, wie Sie den Service nutzen und um Verbesserungen vornehmen zu können, kann ein Analyse-Cookie durch die Firma PostHog, Inc. eingesetzt werden. Der Einsatz des Analyse-Cookies ist freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Datenschutzbestimmung
Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland

Fluggastrechte Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Onlinedienstes Fluggastrechte inklusive Vorab-Check verarbeitet werden. 

Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und darüber, an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Angaben zu einer Person oder Informationen, die sich auf eine Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, IP-Adresse) und die dazu genutzt werden können, die Identität von Personen zu erfahren. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

  • Wer ist die verantwortliche Organisation und die Datenschutzbeauftragte?

    Verantwortliche Organisation
    Bundesministerium der Justiz
    Mohrenstraße 37
    10117 Berlin
    Vertreten durch:
    Bundesminister der Justiz
    E-Mail: poststelle@bmj.bund.de
    Datenschutzbeauftragte
    Bundesministerium der Justiz
    Datenschutzbeauftragte
    E-Mail: datenschutz@bmj.bund.de
    Telefon: +49 301 85800
  • Was sind Ihre Rechte als Betroffene oder Betroffener?

    Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, kann als Betroffene oder Betroffener gegenüber der verantwortlichen Organisation die nachfolgend benannten Rechte geltend machen.

    Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Prozessschritt gemacht werden.
    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt jeweils nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
    Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
    Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
    Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Beschwerde einlegen.
    Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn
    Telefon: +49 228 997799-0
    Fax: +49 228 997799-5550 
    E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
    Online-Beschwerde: formulare.bfdi.bund.de
  • Wie werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Onlinedienstes Fluggastrechte verarbeitet?

    Wessen personenbezogene Daten werden verarbeitet?
    • Nutzende des Onlinedienstes
    • Gegebenenfalls mitreisende Personen des/der Nutzenden, die ihre Ausgleichsforderungen abgetreten haben
    Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
    • Namen
    • Adressdaten und Telefonnummer
    • IBAN
    • Kontoinhaber:in
    • Buchungsnummer
    • Flugnummer
    • Angaben zum Reiseverlauf
    • Angaben zum Reiseverlauf in Freitextfeld
    • Mitreisende Personen (ggf. Zeug:innen)
      • Namen
      • Adressdaten und Telefonnummer
      • Buchungsnummer
      • Flugnummer
      • Angaben zum Reiseverlauf
      • Angaben zum Reiseverlauf in Freitextfeld
      • Angaben zur Abtretung
      • Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Warum werden die Daten verarbeitet?
    Die Daten werden verarbeitet, um automatisiert digitale Entwürfe von Klageschriften und Abtretungserklärungen zu erstellen und den Nutzenden bereitzustellen.
    Was ist die Rechtsgrundlage?
    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.
    Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
    Die im Onlinedienst eingegebenen Daten werden mit Verlassen der Webseite, spätestens aber nach 24 Stunden gelöscht.
    Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?
    Personenbezogene Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.