Beratungshilfe Datenschutzerklärung
Der Assistent Beratungshilfe ist ein digitales Abfrage- und Eingabesystem im Onlinedienst Rechtsantragsstelle. Er unterstützt die Nutzenden dabei, das gesetzlich verpflichtend vorgesehene Antragsformular nach der Anlage 1 Beratungshilfeformularverordnung (BerHFV) für die Beantragung von Beratungshilfe auszufüllen. Der Antragsassistent wird durch das Bundesministerium der Justiz als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) der unten genannten verantwortlichen Organisationen angeboten.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie personenbezogene Daten bei der Nutzung des Assistenten verarbeitet werden.
Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und darüber, an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben zu einer Person oder Informationen, die sich auf eine Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, IP-Adresse) und die dazu genutzt werden können, die Identität von Personen zu erfahren. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Wer sind die verantwortlichen Organisationen und Datenschutzbeauftragten?
Nachstehend finden Sie, sortiert nach Ländern, die verantwortlichen Organisationen. Um die verantwortliche Organisation ihres Landes angezeigt zu bekommen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Schaltfläche. Das für Sie zuständige Amtsgericht können Sie über das Orts- und Gerichtsverzeichnis auf https://www.justizadressen.nrw.de/de/justiz/suche in Erfahrung bringen.
Bayern
- Amtsgericht Nürnberg
- Fürther Straße 110
90429 Nürnberg
- Datenschutzbeauftragter
Wolfgang Kracker-Thieme
Tel: +49 911 321276-4
E-Mail: wolfgang.kracker-thieme@ag-n.bayern.de
Niedersachsen
- Niedersäschische Justiz
- Am Waterlooplatz 1
30169 Hannover
- Datenschutzbeauftragter
Andreas Hofmeier
Tel.: +49 511 120517-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mi.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
- Amtsgericht Bielefeld
- Gerichtsstraße 6
33602 Bielefeld
- Datenschutzbeauftragter
Jürgen Meier
Tel.: +49 521 549292-7
E-Mail: juergen.meier@ag-bielefeld.nrw.de - Amtsgericht Bochum
- Josef-Neuberger-Straße 1
44787 Bochum
- Datenschutzbeauftragter
Dr. Marcel Bosse
Tel.: +49 234 967443-6
E-Mail: marcel.bosse@ag-bochum.nrw.de - Amtsgericht Köln
- Luxemburger Str. 101
50939 Köln
- Datenschutzbeauftragte
Dr. Heike Parpart
Tel.: +49 221 477182-6
E-Mail: heike.parpart@ag-koeln.nrw.de - Amtsgericht Rheinbach
- Schweigelstraße 30
53359 Rheinbach
- Datenschutzbeauftragte
Sophie Lieb
Tel.: +49 222 680121-6
E-Mail: sophie.lieb@aq-rheinbach.nrw.de - Amtsgericht Wuppertal
- Eiland 2
42103 Wuppertal
- Datenschutzbeauftragte
Nicole Ullrich-Schmidt
Tel.: +49 202 498732-7
E-Mail: datenschutz@ag-wuppertal.nrw.de
Saarland
- Amtsgericht Homburg
- Zweibrückerstr. 24
66424 Homburg
- Datenschutzbeauftragter
JAR Schormann
Tel: +49 684 192282-49
E-Mail: poststelle@justiz.saarland.de
Was sind Ihre Rechte als Betroffene oder Betroffener?
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, kann als Betroffene oder Betroffener gegenüber der verantwortlichen Organisation die nachfolgend benannten Rechte geltend machen.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Prozessschritt gemacht werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt jeweils nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
- Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
- Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Beschwerde einlegen.
- Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden mit Kontaktmöglichkeiten können Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html einsehen.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Assistenten Beratungshilfe verarbeitet?
- Wessen personenbezogene Daten werden verarbeitet?
- Nutzende des Assistenten Beratungshilfe
- Gegebenenfalls Angehörige, Ehegatten oder Lebenspartner des Nutzenden
- Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
- Der Assistent erhebt die Datenkategorien, die für die Antragstellung gesetzlich vorgegeben sind (§ 1 Nr. 2 BerHFV i.V.m. Anlage 1 BerHFV):
- Namen
- Geburtsdatum
- Informationen über den Beruf
- Adressdaten und Telefonnummer
- Versicherungsdaten (Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung) oder Informationen über sonstige Organisationen, welche die Kosten der Beratung übernehmen könnten
- Einkommensverhältnisse (Einkünfte, Unterhaltsverpflichtungen, Wohnsituation)
- Vermögenswerte (Giro-, Sparkonten und andere Bankkonten, Bausparkonten, Wertpapiere; Grundeigentum; Fahrzeuge; gegebenenfalls sonstige Vermögenswerte)
- Zahlungsverpflichtungen und sonstige besondere (finanzielle) Belastungen
- Angaben zu Rechtsstreitigkeiten in Freitextfeld
- Warum werden die Daten verarbeitet?
- Die Daten werden zum Ausfüllen des Formulars i.S.d. Anlage 1 zur Beratungshilfeformularverordnung (BerHFV) verarbeitet.
- Was ist die Rechtsgrundlage?
- Die Verarbeitung durch das Bundesministerium der Justiz bei Nutzung des Assistenten Beratungshilfe erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO für die jeweils für den Antrag datenschutzrechtlich verantwortliche Behörde.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 129a der Zivilprozessordnung (ZPO), § 1 Abs. 1, § 4 des Beratungshilfegesetzes (BerHG) i.V.m. § 1 BerHFV. - Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
- Die im Assistenten eingegeben Daten werden mit Verlassen der Webseite, spätestens aber nach 24 Stunden gelöscht.
- Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?
- Personenbezogene Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.